• Allgemein
  • Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration: Schwerpunkte und Aufgaben

Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration: Schwerpunkte und Aufgaben

Aufgaben und Zuständigkeiten

Die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (简称 BAGSFI) ist für eine Vielzahl von Aufgaben und Zuständigkeiten im Bereich der sozialen und gesundheitlichen Versorgung verantwortlich. Diese Behörde hat das Ziel, das Wohlbefinden und die Teilhabe aller Menschen in ihrer Region zu fördern.

Soziale Sicherung und Unterstützung

Die BAGSFI ist für die Bereitstellung und Verwaltung verschiedener sozialer Leistungen zuständig, darunter:

  • Grundsicherung für Arbeitssuchende
  • Sozialhilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Pflegeversicherung
  • Schwerbehindertenhilfe

Du kannst dich an die BAGSFI wenden, wenn du Unterstützung bei der Bewältigung finanzieller, gesundheitlicher oder sozialer Herausforderungen benötigst.

Arbeitsmarkt und Förderung

Die Behörde unterstützt Arbeitsuchende bei der Suche nach einer Beschäftigung und bietet eine Reihe von Dienstleistungen an, darunter:

  • Arbeitsvermittlung
  • Berufliche Beratung
  • Weiterbildungsprogramme
  • Förderung von Existenzgründungen

Wenn du auf der Suche nach einem Job bist oder dich beruflich weiterentwickeln möchtest, kann dir die BAGSFI mit Rat und Unterstützung zur Seite stehen.

Gesundheitssystem und Prävention

Die BAGSFI trägt zur Förderung der Gesundheit und zum Schutz der Bevölkerung vor Krankheiten bei. Sie ist zuständig für:

  • Gesundheitsfürsorge
  • Präventivmaßnahmen
  • Seuchenbekämpfung
  • Krankenhausplanung

Die Behörde bietet eine Vielzahl von Gesundheitsdienstleistungen an, darunter Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen und Beratung zu einem gesunden Lebensstil.

Schwerpunkte der Arbeit

Die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration setzt sich in ihren vielfältigen Aufgabenbereichen besonders für folgende Schwerpunkte ein:

Verbesserung der Lebensqualität für alle Bürger*innen

Die Behörde engagiert sich dafür, die Lebensqualität aller Bürger*innen zu verbessern, insbesondere durch die Bereitstellung von sozialen Leistungen, Unterstützung und Beratungsangeboten. Dazu gehört beispielsweise der Ausbau der Kinderbetreuung, die Förderung von bezahlbarem Wohnraum und die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen.

Förderung eines starken Arbeitsmarktes

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung eines starken Arbeitsmarktes. Durch die Vermittlung von Arbeitsplätzen, die Unterstützung bei der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie die Schaffung von Anreizen für Unternehmen trägt die Behörde dazu bei, die Arbeitslosigkeit zu verringern und die Beschäftigung zu sichern.

Stärkung des Gesundheitssystems

Die Gewährleistung eines starken und zugänglichen Gesundheitssystems ist ein zentrales Ziel der Behörde. Durch Investitionen in Prävention, Früherkennung und Behandlung sowie die Förderung eines gesunden Lebensstils will sie die Gesundheit der Bevölkerung verbessern und die Lebenserwartung erhöhen.

Förderung von Familien und Jugendschutz

Familien und Jugendliche spielen eine entscheidende Rolle für die Gesellschaft. Die Behörde unterstützt Familien bei der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder, etwa durch finanzielle Hilfen, Beratung und Hilfsangebote für Alleinerziehende. Gleichzeitig setzt sie sich für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung ein.

Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Die Integration von Migrantinnen und die Förderung eines gesellschaftlichen Zusammenhalts sind wichtige Aufgaben der Behörde. Durch Sprachkurse, interkulturelle Begegnungen und die Unterstützung von Migrantinnenorganisationen trägt sie dazu bei, Barrieren abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen.

Soziale Leistungen und Unterstützung

Die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration unterstützt dich mit einer Vielzahl von sozialen Leistungen und Maßnahmen, um deine Lebensumstände zu verbessern und soziale Benachteiligungen auszugleichen.

Grundsicherung und Sozialhilfe

  • Die Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) sichert deinen Lebensunterhalt, wenn du arbeitslos bist und keine ausreichenden Mittel hast.
  • Die Sozialhilfe (SGB XII) bietet Unterstützung für Menschen, die aufgrund von Alter, Behinderung oder anderen besonderen Lebensumständen auf Hilfe angewiesen sind.

Hilfen zur Erziehung und Familienförderung

  • Die Behörde bietet Hilfen zur Erziehung (SGB VIII) für Kinder und Jugendliche, die aufgrund von familiären Problemen oder anderen Gründen Unterstützung benötigen.
  • Zu den Maßnahmen gehören u. a. erzieherische Hilfen in Familien, sozialpädagogische Familienhilfe und Heimerziehung.
  • Darüber hinaus fördert die Behörde die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Angebote wie Elterngeld und Kinderbetreuungsgeld.

Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderung

  • Die Behörde unterstützt Menschen mit Behinderung durch Eingliederungshilfen (SGB IX), die ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen sollen.
  • Zu den Leistungen gehören z. B. Persönliche Assistenz, Mobilitätshilfen und barrierefreie Umbaumaßnahmen.

Wohngeld und Wohnberechtigungsschein

  • Wenn du ein geringes Einkommen hast, kannst du Wohngeld beantragen, das dich bei den Mietkosten unterstützt.
  • Für den Bezug von Sozialwohnungen ist ein Wohnberechtigungsschein erforderlich, den du ebenfalls bei der Behörde beantragen kannst.

Weitere soziale Unterstützungsleistungen

Die Behörde bietet darüber hinaus noch weitere soziale Unterstützungsleistungen an, wie z. B.:

  • Schuldnerberatung
  • Suchtberatung
  • Hilfen für Opfer häuslicher Gewalt
  • Förderung von Selbsthilfegruppen

Wenn du soziale Unterstützung benötigst, wende dich bitte an die zuständige Behörde in deiner Stadt oder deinem Kreis. Du findest die Kontaktdaten auf der Website der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration: www.agf.hamburg.de

Arbeitsmarktservice und Förderung

Die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen an, die dir bei der Suche und dem Erhalt einer Arbeitsstelle helfen.

Beratungen und Vermittlung

Suchst du nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Die Behörde bietet dir kostenlose Beratungen zu deinen beruflichen Perspektiven und hilft dir, deine Stärken und Interessen zu identifizieren. Anschließend erhältst du Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Suche nach geeigneten Stellenangeboten.

Qualifizierungsmaßnahmen

Um deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, kannst du an Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen. Die Behörde bietet eine Vielzahl von Kursen an, darunter:

  • Umschulungen: Erwerbe neue berufliche Qualifikationen und wechsle in einen anderen Bereich.
  • Weiterbildungen: Vertiefen und erweitern dein vorhandenes Fachwissen in deinem aktuellen Berufsfeld.
  • Fortbildungen: Aktualisiere deine Kenntnisse und Fähigkeiten, um am Puls der Zeit zu bleiben.

Arbeitsvermittlung

Wenn du auf der Suche nach einer neuen Stelle bist, kannst du dich bei der Arbeitsvermittlung der Behörde registrieren. Diese vermittelt Stellenangebote von Arbeitgebern und unterstützt dich bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.

Förderung und Zuschüsse

Neben der Vermittlung bietet die Behörde auch Fördermaßnahmen für Arbeitgeber an, die neue Mitarbeiter einstellen oder bestehende Mitarbeiter weiterbilden möchten. Informiere dich über Zuschüsse und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, die dich bei deinen Personalentscheidungen unterstützen.

Berufsorientierung und Jugendcoaching

Für junge Menschen bietet die Behörde Berufsorientierung und Jugendcoaching an. Dies hilft dir dabei, deine Berufswünsche zu erkunden und den richtigen Weg in die Arbeitswelt zu finden.

Gesundheitssystem und Prävention

Die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration trägt die Verantwortung für die Gesundheitsversorgung und Prävention in deinem Bundesland. Sie sorgt dafür, dass du Zugang zu hochwertigen medizinischen Leistungen hast und unterstützt dich bei der Gesunderhaltung.

Krankenversicherung und medizinische Versorgung

Die Behörde arbeitet eng mit den Krankenkassen zusammen, um sicherzustellen, dass du krankenversichert bist und im Krankheitsfall medizinisch versorgt wirst. Sie kontrolliert die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und unterstützt dich bei der Antragsstellung und Leistungsabrechnung.

Präventive Maßnahmen

Neben der Krankenversorgung hat die Behörde auch die Aufgabe, präventive Maßnahmen zu fördern, um Krankheiten vorzubeugen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Impfprogramme gegen Infektionskrankheiten
  • Aufklärungskampagnen zu gesunder Ernährung und Bewegung
  • Programme zur Raucherentwöhnung
  • Maßnahmen zur Suchtprävention

Zusammenarbeit mit Gesundheitseinrichtungen

Die Behörde arbeitet eng mit Krankenhäusern, Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen zusammen, um die Gesundheitsversorgung zu koordinieren und zu verbessern. Sie fördert die Vernetzung zwischen den einzelnen Einrichtungen und unterstützt die Weiterentwicklung von Behandlungsmethoden.

Gesundheitsförderung

Die Behörde unterstützt auch Projekte und Initiativen zur Gesundheitsförderung. Dazu gehören beispielsweise:

  • Bewegungs- und Ernährungsberatung
  • Stressbewältigungsprogramme
  • Kurse zur Förderung der psychischen Gesundheit

Diese Maßnahmen sollen dir dabei helfen, deine Gesundheit zu erhalten und ein gesundes Leben zu führen.

Fazit

Das Gesundheitssystem und die Präventionsmaßnahmen der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration sind darauf ausgerichtet, dir eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu bieten und dich bei der Gesunderhaltung zu unterstützen. Durch präventive Maßnahmen, Zusammenarbeit mit Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsförderung trägt die Behörde maßgeblich zu deinem Wohlbefinden bei.

Familienpolitik und Jugendschutz

Die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration legt einen Fokus auf die Unterstützung von Familien und den Schutz von Kindern und Jugendlichen.

Förderung der Familien

Du kannst dich auf verschiedene Leistungen zur finanziellen Förderung deiner Familie freuen:

  • Kindergeld: Eine monatliche finanzielle Unterstützung für jedes Kind bis zum 18. Lebensjahr.
  • Elterngeld: Ein Elterngeld Plus ermöglicht dir eine partnerschaftliche Arbeitsaufteilung.
  • Elterngeld: Für Eltern, die sich ganz der Familienarbeit widmen möchten.
  • Unterhaltsvorschuss: Leistungen für alleinerziehende Elternteile, deren Ex-Partner*innen ihrer Unterhaltspflicht nicht nachkommen.

Jugendschutz

Die Behörde setzt sich für den Schutz von Kindern und Jugendlichen ein:

  • Beratung und Unterstützung: Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern stehen dir bei Problemen wie Sucht, Gewalt, psychischen Störungen oder Erziehungsfragen zur Seite.
  • Jugendarbeit: Offene Jugendtreffs, Jugendfreizeiten und außerschulische Bildungsprogramme bieten Kindern und Jugendlichen einen geschützten Rahmen für ihre Entwicklung.
  • Präventionsprogramme: Kampagnen und Projekte klären über Gefahren wie Drogen, Alkohol, Mediengewalt und sexuellen Missbrauch auf.

Durch diese Maßnahmen möchte die Behörde Familien entlasten, Kinder und Jugendliche stärken und ein sicheres und unterstützendes Umfeld für das Aufwachsen junger Menschen schaffen.

Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Die Behörde ist bestrebt, die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die Gesellschaft zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Zu diesem Zweck bietet sie verschiedene Leistungen und Maßnahmen an:

Beratung und Unterstützung für Migrant:innen

  • Du erhältst Unterstützung bei der Suche nach Wohnraum, Arbeit und Sprachkursen.
  • Bei Bedarf erhältst du auch psychosoziale Beratung und Hilfe bei der Bewältigung von Integrationsherausforderungen.

Sprachförderung und Bildung

  • Die Behörde bietet Sprachkurse und Alphabetisierungsprogramme an, um Migrant:innen die deutsche Sprache zu vermitteln und ihre Bildungschancen zu verbessern.

Interkultureller Austausch und Begegnung

  • Es werden Projekte und Veranstaltungen gefördert, die den interkulturellen Austausch und die Begegnung zwischen Migrant:innen und der Aufnahmegesellschaft fördern.

Stärkung des sozialen Zusammenhalts

  • Die Behörde unterstützt Vereine und Initiativen, die sich für die Förderung des sozialen Zusammenhalts und die Integration von Migrant:innen einsetzen.

Förderung des ehrenamtlichen Engagements

  • Du kannst dich in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich engagieren und so einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten. Die Behörde bietet Beratung und Unterstützung für Ehrenamtliche an.