• Allgemein
  • Berufsschule für Gesundheit und Soziales in Dresden: Ausbildung und Karrierechancen

Berufsschule für Gesundheit und Soziales in Dresden: Ausbildung und Karrierechancen

Überblick über die Berufsschule für Gesundheit und Soziales in Dresden

Willkommen an der Berufsschule für Gesundheit und Soziales in Dresden, der führenden Bildungseinrichtung für Gesundheits- und Sozialberufe in der Region. Unsere Schule bietet dir ein breites Spektrum an qualifizierten Ausbildungen, die dich auf eine erfolgreiche Karriere in diesen zukunftsorientierten Branchen vorbereiten.

Mission und Vision

Unsere Mission ist es, dich zu befähigen, hochqualifizierte Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen zu werden. Wir glauben an die integrative Ausbildung und verbinden theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, um dich auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.

Standort und Ausstattung

Unsere moderne Schule befindet sich im Herzen von Dresden und verfügt über hochmoderne Einrichtungen, darunter:

  • Klassenzimmer mit digitaler Ausstattung
  • Simulierte Krankheitsstationen
  • Sozialpflegerische Übungsräume
  • Fitnessstudio

Anerkennung und Auszeichnungen

Die Berufsschule für Gesundheit und Soziales in Dresden ist eine staatlich anerkannte Berufsschule, die für die hohe Qualität ihrer Ausbildung mehrfach ausgezeichnet wurde. Unsere Absolventen sind bei Arbeitgebern in der Region und darüber hinaus sehr gefragt.

Ausbildungsangebote im Gesundheitswesen

Die Berufsschule für Gesundheit und Soziales in Dresden bietet dir eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen an. Hier werden dir alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um in diesem anspruchsvollen und zukunftsorientierten Bereich erfolgreich Fuß zu fassen.

Gesundheits- und Krankenpflege

Als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in bist du die zentrale Ansprechpartnerin für Patientinnen und Patienten in allen Bereichen des Gesundheitswesens. Du übernimmst vielfältige Aufgaben wie die Diagnostik, Therapieplanung, Pflege und Betreuung. Die Ausbildung dauert drei Jahre, während der du die theoretischen Grundlagen in der Schule und die praktische Ausbildung in einem Krankenhaus oder einer anderen Gesundheitseinrichtung absolvierst.

Medizinische Fachangestellte/-r

Als medizinische Fachangestellte/-r assistierst du Ärztinnen und Ärzten in Praxen, Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Zu deinen Aufgaben gehören die Planung und Organisation von Behandlungen, die Assistenz bei Operationen, die Betreuung von Patientinnen und Patienten sowie die Abrechnung von Leistungen. Die zweijährige Ausbildung kombiniert theoretische Inhalte und praktische Erfahrungen in einer Praxis oder einem Krankenhaus.

Zahnmedizinische Fachangestellte/-r

Wenn du dich für den Bereich der Zahnmedizin interessierst, ist die Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten/-r die perfekte Wahl. Du wirst in der Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen, der Prophylaxe und der Patientenberatung tätig. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und findet sowohl in der Schule als auch in einer Zahnarztpraxis statt.

Physiotherapie

Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten helfen Menschen mit körperlichen Beschwerden oder Einschränkungen, ihre Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit wiederherzustellen oder zu verbessern. Du lernst manuelle Therapien, Bewegungsübungen und Gerätetraining anzuwenden. Die dreijährige Ausbildung umfasst theoretische Inhalte und praktische Erfahrungen in Physiotherapiepraxen oder Reha-Einrichtungen.

Ausbildungsangebote im Sozialwesen

Die Berufsschule für Gesundheit und Soziales in Dresden bietet ein breites Spektrum an Ausbildungsangeboten im Sozialwesen an. Damit kannst du dich auf eine vielseitige Karriere in einem Beruf vorbereiten, der dir die Möglichkeit gibt, Menschen zu helfen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Sozialassistenz

Als Sozialassistent:in bist du der erste Ansprechpartner für Menschen in Notlagen. Du berätst und unterstützt sie in sozialen, finanziellen und persönlichen Angelegenheiten. Dabei arbeitest du eng mit anderen Fachkräften wie Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen und Ärzt:innen zusammen. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen System statt, das heißt, du wechselst zwischen theoretischem Unterricht in der Berufsschule und praktischer Ausbildung in sozialen Einrichtungen.

Heilerziehungspflege

Wenn du dich für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen interessierst, ist die Ausbildung zur Heilerziehungspfleger:in eine gute Wahl. Du erlernst, Menschen mit geistigen, körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen in ihrem Alltag zu unterstützen und zu pflegen. Dabei arbeitest du in Wohneinrichtungen, Werkstätten oder Schulen für Menschen mit Behinderungen. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird ebenfalls im dualen System angeboten.

Erzieher:in

Als Erzieher:in bist du für die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern im Kindergarten- und Hortalter zuständig. Du planst und gestaltest pädagogische Angebote, förderst die Entwicklung der Kinder und arbeitest eng mit Eltern und anderen Erzieher:innen zusammen. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet in der Regel im dualen System statt.

Pflegeassistenz

Die Pflegeassistenz ist eine Ausbildung, die dich auf die Arbeit in der Alten- und Krankenpflege vorbereitet. Du erlernst grundlegende Pflegetechniken, assistierst Pflegefachkräften und unterstützt pflegebedürftige Menschen in ihrem Alltag. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und wird im dualen System angeboten.

Berufsbilder und Karrierechancen in der Gesundheitsbranche

Im Gesundheitswesen erwarten dich zahlreiche berufliche Möglichkeiten mit vielfältigen Tätigkeitsbereichen und Karrierechancen. Hier sind einige der vielversprechendsten Berufsbilder:

Medizinische Fachangestellte/r

Als medizinische Fachangestellte/r bist du in Arztpraxen, Krankenhäusern oder anderen Gesundheitseinrichtungen für administrative und medizinische Aufgaben zuständig. Du nimmst Patienten auf, führst Anamnesegespräche, assistiert bei Untersuchungen und Behandlungen und erledigst organisatorische Tätigkeiten.

Krankenschwester/Krankenpfleger

Ob in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Diensten: Krankenschwestern/-pfleger übernehmen die pflegerische Versorgung von Patienten. Sie führen Vitalparametermessungen durch, verabreichen Medikamente, unterstützen bei der Mobilisierung und bieten emotionalen Beistand.

Pflegefachmann/Pflegefachfrau

Pflegefachmänner/-frauen verfügen über ein erweitertes Fachwissen in der Pflege. Sie können sich auf bestimmte Fachgebiete wie Intensivpflege, Anästhesie oder Diabetespflege spezialisieren. Sie übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben und leiten Pflegeteams.

Gesundheits- und Krankenpfleger/in für Psychiatrie

Im Bereich der Psychiatrie arbeitest du als Gesundheits- und Krankenpfleger/in mit psychisch erkrankten Menschen. Du begleitest sie im Alltag, führst therapeutische Gespräche und unterstützt sie bei der Bewältigung ihrer Erkrankung.

Hebamme/Entbindungspfleger

Hebammen und Entbindungspfleger betreuen Frauen während der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Sie leisten Geburtshilfe, beraten zu allen Fragen rund um Schwangerschaft und Stillzeit und bieten Unterstützung in emotional belastenden Situationen.

Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r

In Apotheken sorgst du als pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r für einen reibungslosen Betrieb. Du nimmst Medikamentenbestellungen entgegen, berätst Kunden und verkaufst Arzneimittel.

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger betreuen kranke oder behinderte Kinder und Jugendliche. Sie unterstützen sie bei der Pflege, spielen mit ihnen und vermitteln zwischen Patienten, Angehörigen und medizinischem Personal.

Je nach Berufsbild und Qualifikation kannst du in verschiedene Fachrichtungen gehen. Durch Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen eröffnen sich dir weitere Aufstiegsmöglichkeiten, z. B. zur Stations- oder Abteilungsleitung, zum Praxismanager oder zum Pflegeexperten.

Berufsbilder und Karrierechancen im Sozialbereich

Auch im Sozialbereich stehen dir vielfältige Berufsbilder und Karrierechancen offen. Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum Erzieher bildet die Grundlage für eine Tätigkeit in Kindertagesstätten, Horten und Jugendfreizeiteinrichtungen. Mit der Weiterbildung zur Fachwirt*in für Erziehungswesen kannst du dich für Leitungspositionen qualifizieren.

Soziale Arbeit/Sozialpädagogik

Sozialarbeiter*in

Sozialarbeiter*innen unterstützen Menschen in schwierigen Lebenssituationen und fördern ihre soziale Integration. Sie arbeiten beispielsweise in Jugendämtern, Beratungsstellen oder sozialen Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.

Sozialpädagog*in

Sozialpädagog*innen sind in der pädagogischen Arbeit mit Menschen tätig, die besondere Unterstützung benötigen, wie z. B. Kinder und Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen oder Menschen mit psychischen Erkrankungen. Sie arbeiten in Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen oder Wohngruppen.

Pflege und Betreuung

Pflegefachkraft

Pflegefachkräfte versorgen und pflegen Kranke, alte und behinderte Menschen in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Diensten. Mit einer Weiterbildung zur Fachkraft für Geriatrie kannst du dich auf die Pflege älterer Menschen spezialisieren.

Betreuungsassistent*in

Betreuungsassistent*innen unterstützen Pflegefachkräfte bei der Versorgung und Betreuung von Menschen. Sie arbeiten in Pflegeheimen, Krankenhäusern oder ambulanten Diensten.

Weitere Berufsbilder

Weitere Berufsfelder im Sozialbereich sind unter anderem:

  • Sozialbetreuer*in
  • Heilpädagog*in
  • Heilerziehungspfleger*in
  • Sozialversicherungsfachangestellte*r
  • Straßensozialarbeiter*in

Praktische Ausbildung und Kooperationen

Die Berufsschule für Gesundheit und Soziales in Dresden legt großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung. Auf diese Weise sorgst du dafür, dass du nicht nur theoretisches Wissen erwirbst, sondern auch über die praktischen Fähigkeiten verfügst, die du in deinem zukünftigen Beruf benötigst.

Praktika und Betriebserkundungen

Während deiner Ausbildung absolvierst du mehrere Praktika in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. So kannst du die unterschiedlichen Berufsfelder kennenlernen und wertvolle praktische Erfahrungen sammeln.

Darüber hinaus unternimmt die Schule regelmäßig Betriebserkundungen, bei denen du Einblicke in den Arbeitsalltag verschiedener Unternehmen und Organisationen erhältst.

Kooperationen mit regionalen Partnern

Die Berufsschule arbeitet eng mit zahlreichen regionalen Partnern aus dem Gesundheits- und Sozialwesen zusammen. Dazu gehören Krankenhäuser, Pflegeheime, soziale Einrichtungen und Beratungsstellen. Durch diese Kooperationen hast du die Möglichkeit, Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen in der Praxis zu sammeln.

Projekte und Arbeitsgemeinschaften

An der Berufsschule kannst du dich auch an verschiedenen Projekten und Arbeitsgemeinschaften beteiligen. So hast du beispielsweise die Möglichkeit, an Gesundheitsprojekten teilzunehmen oder dich in der Schülervertretung zu engagieren. Diese Aktivitäten bereichern nicht nur deine Ausbildung, sondern fördern auch deine sozialen Kompetenzen und dein Engagement.

Digitale Lernplattform

Die Berufsschule nutzt eine digitale Lernplattform, auf der du zusätzliche Lernmaterialien, Aufgaben und interaktive Übungen findest. So kannst du dein Wissen jederzeit und überall vertiefen.

Aufnahmevoraussetzungen und Bewerbung

Um dich an der Berufsschule für Gesundheit und Soziales in Dresden bewerben zu können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

Voraussetzungen

  • Abschluss der 10. Klasse einer Oberschule oder eines Gymnasiums
  • Guter Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Mathematik und Biologie
  • Praktische Erfahrungen in einem sozialen oder gesundheitlichen Berufsfeld (z.B. durch Freiwilligendienst oder Praktikum)

Bewerbung

Die Bewerbung für die Berufsschule erfolgt online über das zentrale Bewerbungsportal des Landes Niedersachsen:
[Link zum Bewerbungsportal einfügen]

Bewerbungsfrist:

Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 28. Februar des Jahres, in dem die Ausbildung beginnen soll. Spätere Bewerbungen können nur noch in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.

Bewerbungsunterlagen:

Als Bewerbungsunterlagen benötigst du:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Nachweise über praktische Erfahrungen

Auswahlverfahren:

Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der eingereichten Unterlagen und einem Bewerbungsgespräch. Das Gespräch dient dazu, deine Motivation, deine Eignung für den Beruf und deine persönlichen Stärken kennenzulernen.

Zusätzliche Hinweise:

  • Für einige Ausbildungsgänge werden zusätzliche Voraussetzungen verlangt, wie z.B. der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses oder eines Führerscheins.
  • Wenn du dich für eine Ausbildung im Gesundheitswesen bewirbst, musst du dich zusätzlich bei einer Kranken- oder Pflegeeinrichtung bewerben.
  • Die Berufsschule für Gesundheit und Soziales in Dresden bietet auch die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Ausbildung an. Weitere Informationen dazu erhältst du auf der Webseite der Schule: [Link zur Webseite der Schule einfügen]

Ansprechpartner und Kontaktinformationen

Für weitere Auskünfte und eine gezielte Beratung stehen dir mehrere Ansprechpartner zur Verfügung:

Studienberatung

Ausbildungsleitung

Sekretariat

Adresse

Berufsschule für Gesundheit und Soziales Dresden
Musterstraße 12
01234 Dresden

Social Media

  • Instagram: @bsgs_dresden
  • Facebook: Berufsschule für Gesundheit und Soziales Dresden

Website

Alle weiteren Informationen und Formulare findest du auf unserer Website: https://www.bsgs-dresden.de

Möchtest du dich persönlich beraten lassen, kannst du während der Öffnungszeiten in der Studienberatung vorbeikommen oder einen Termin vereinbaren.